HomeHospiz- und Palliativversorgung
Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?
Das Programm Hospiz- und Palliativversorgung Tirol umfasst die Versorgung von Menschen mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung und richtet sich auch an deren An- und Zugehörige.
Allgemeines

© LIV/Seeberger
Hospiz- und Palliativversorgung ist ein Versorgungsprogramm für Patient:innen mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung und somit begrenzter Lebenserwartung. Die An- und Zugehörigen (Verwandte,...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mobile Palliativteams

© Alexander Raths - stock.adobe.com
Die Teams bestehen aus Ärzt:innen und Pflegepersonen.
Sozialarbeit und Seelsorge sind in einigen Teams vertreten.
Therapeut:innen können hinzugezogen werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Palliativkonsiliardienste

© LIV/Wechselberger
Diese sind Ansprechpartner für Ärzt:innen, Pflegepersonen und andere Berufsgruppen in den Krankenhäusern
und für die schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren An- und Zugehörigen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Palliativstationen und -einheiten

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
Palliativstationen und Palliativeinheiten sind stationäre Einrichtungen mit dem Auftrag, komplexe medizinische, pflegerische und / oder psychosoziale Symptome mit einem hohen Betreuungsaufwand zu stabilisieren,...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mobiles Kinderpalliativteam

© Polina Tankilevitch/Pexels
Das Team von kidsMOBILtirol begleitet Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden bzw. bedrohenden Erkrankungen und deren Familien sowie Bezugssystemen ab Diagnosestellung bis über den Tod hinaus.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Palliativmedizinische Ambulanz

© THG
Die Palliativmedizinische Ambulanz der Tiroler Hospiz- Gemeinschaft bietet den Betroffenen, die unter einer fortgeschrittenen Erkrankung leiden, eine ambulante Behandlung und Beratung an.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Tageshospiz

© THG
Das Tageshospiz der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft in Hall in Tirol ist ein Ort, an dem Betroffene tageweise betreut werden können.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ehrenamtliche Hospizteams

© THG
In einem Hospizteams engagieren sich ehrenamtlich Frauen und Männer, die Zeit schenken und damit Freiräume ermöglichen. Sie stehen auch in Zeiten des Abschieds und der Trauer zur Seite.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Integrierte Palliativbetreuung

© santypan - stock.adobe.com
Das Ziel dieses Modells ist es, das Daheimsein bis zuletzt zu ermöglichen. Mit dem Modell IPB werden die finanziellen Belastungen, die durch notwendige ärztliche und pflegerische Maßnahmen entstehen, für die...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim

© Sandra - stock.adobe.com
Für viele Menschen ist das Pflegeheim das letzte Zuhause, in dem sie auch versterben.
Dies stellt die Mitarbeiter:innen in den Pflegeheimen mitunter vor große Herausforderungen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Hospizkultur und Palliative Care Mobil (HPC Mobil)

© THG
Das Projekt HPC Mobil umfasst verschiedenste Maßnahmen, die gewährleisten, dass Hospizkultur und Palliative Care in den Organisationen der Mobilen Pflege verankert werden. Für die Projektbegleitung ist das...
Mehr erfahren
Mehr erfahren